DAZ
Zwei Brüder vor dem Neuanfang
Ein neuer Film zur Kriminalitätsprävention und als Integrationshilfe: „Mondlandung“ erzählt die Geschichte zweier junger Spätaussiedler aus Kasachstan, die in einem Wohnheim in Deutschland untergebracht sind
Kriminalitätsexperten sind der Ansicht, dass Russlanddeutsche nicht häufiger gegen das...
„Sieht aus wie eine Pizza“
Dass sich Kulturen nicht zuletzt in ihren Essgewohnheiten unterscheiden, gehört zu den ersten Erfahrungen von Reisenden. Für Kasachstan und Deutschland fangen die Unterschiede schon beim Kaffee an
Lilija, Studentin aus Pawlodar, ist das erste Mal...
Staubwolken auf der Rennbahn
Die Baiga, ein Jahrhunderte altes Reiterspiel der Nomaden, wird noch immer betrieben. Doch statt Bräuten oder Viehherden, locken heute Autos als Trophäe
Eine Braut will Modiyar nicht gewinnen. Aber ein Shiguli oder Lada Niva wäre...
Dritte Revolution im Ex-Sowjetreich: Kirgisen schütteln die alte Macht ab
Mit Kirgisistan wurde eine für mehrere Seiten strategisch wichtige Region erschüttert. Wenn es der neuen Regierung gelingt, das Land trotz der Diskrepanz zwischen Nord und Süd zu einen, könnte das Land von den vielseitigen...
Hohes Bedrohungspotenzial, viele Chancen
Die Integration der Südprovinzen in die postsowjetische kirgisische Staatsbildung ist die größte Herausforderung der neuen Führung in Kirgisistan, meint der Zentralasienexperte Uwe Halbach. Ein Gespräch über Risiken, Chancen und Hintergründe des Machtwechsels
DAZ: Herr Halbach,...
Eine innenpolitische Angelegenheit
Reinhard Krumm, selbst seit einigen Jahren in Zentralasien tätig, sieht in den Ereignissen in Kirgisistan vor allem einen innnenpolitischen Konflikt. Eine Außenwirkung hält er deshalb nur bedingt für prognostizierbar.
DAZ: Herr Krumm, wie waren Ihre...
Diagnose: Sozialer Unfrieden
Die Demonstranten von Tbilissi, Kiew und Bischkek sind gekauft und werden von ausländischen Mächten bezahlt. Diese Verschwörungstheorie lese oder höre ich nicht selten. Tatsächlich ist der Export von Revolution in der Weltgeschichte mehr als...
“Bewahrung unserer Staatlichkeit“
Tschingis Aitmatow, Literatur-Nobelpreisträger und Botschafter Kirgisistans in Brüssel, hält den Umsturz in seinem Land für eine Lehrstunde für die Nachbarstaaten
Nach seiner Meinung liegen die Gründe für die „Tulpenrevolution“ in der weitverbreiteten Korruption und Armut...
„No future“ in Kirgisistan?
Seit der staatlichen Unabhängigkeit sieht sich Kirgisistans Jugend verstärkt mit Drogenproblemen konfrontiert
Kirgisistans Jugend hat mit gravierenden Problemen zu kämpfen: Drogen, fehlende Aufklärung, AIDS, Alkoholsucht, mangelnde Ausbildung. Wie der Student Ilja Mamutkulow gegenüber Associated Press...
EU-Pläne für schrankenlosen Dienstleistungswettbewerb vom Tisch
Beim EU-Frühjahrsgipfel wurde die Reform des Stabilitätspakts gebilligt. Dem freien Dienstleistungsverkehr innerhalb Europas wurde dagegen eine Abfuhr erteilt
Die Pläne für einen schrankenlosen Wettbewerb für Dienstleistungen in Europa sind vom Tisch. Schon zum Beginn des...