Таза Қазақстан
Start Autoren Artikel von Philipp Dippl

Philipp Dippl

Philipp Dippl
122 ARTIKEL 0 Kommentare
Den Deutschen Philipp Dippl hat es durch die Liebe nach Almaty verschlagen. Vor kurzem hat er sein Studium der russischen Kultur in Bochum und Moskau abgeschlossen. In seiner wöchentlichen Kolumne erzählt der gebürtige Franke die kleinen Alltagsgeschichten der Apfelstadt.

Aksakal Sejdalin und das älteste Haus der Stadt

Im Werny des 19. Jahrhunderts bildeten die türkischsprachigen Sarten die größte Minderheit der Stadt. Legenden besagen, dass nach einem verheerenden Erdbeben einzig das Holzhaus ihres Dorfältesten unbeschädigt blieb. Der ließ dafür Jurten aufstellen, Menschen...

Die drei Recken von Almaty

Zwischen 1967 und 1970 entstand in Alma-Ata das erste Wohnhochhaus. Die Almatiner tauften es im Laufe der Zeit liebevoll auf den Namen "Die drei Recken" - in Anlehnung an die legendären Helden, die auch...

Durch die Zeiten mit dem Zentralmuseum Almaty

In den 1970er Jahren wandelte sich in Kasachstan der Zeitgeist: Die Menschen wollten mehr über ihre eigene Nationalgeschichte erfahren – und das abseits der offiziellen sowjetischen Geschichtsschreibung. Ein Ergebnis dieser Entwicklung ist das Zentrale...

Die bunte Zirkuswelt von Alma-Ata

In den 1970er Jahren bekam jede sowjetische Großstadt ihr eigenes repräsentatives Zirkusgebäude, so auch das damalige Alma-Ata. Als Oleg Konstantinowitsch Popow am 2. November 2016 in Rostow am Don starb, verließ einer der letzten großen...

Heiraten auf Sowjetisch – der Hochzeitspalast von Alma-Ata

Nach der Oktoberrevolution verbannten die neuen Machthaber religiöses Leben aus der Öffentlichkeit. Eheschließungen wurden so zu einem reinen Verwaltungsakt. Damit die Menschen trotzdem feiern konnten, entstanden neue passende Orte: die Hochzeitspaläste. Der ewige Kreislauf des...

842 Stufen bis zum „Schwalbensprung“

Wer in den Almatiner Bergen die "Treppe der Gesundheit" meistert, darf auf dem "Schwalbensprung" einen Rundumblick auf die Berge genießen. Die Treppe und die Plattform waren lange in keinem guten Zustand. Bis einige Almatiner...

Almaty im Rausch der Geschwindigkeit

Es gab Zeiten, in denen man innerhalb von zwei Stunden von Almaty nach Moskau fliegen konnte. Ehemals schier endlose Distanzen schrumpften sprichwörtlich wie im Fluge. Trotzdem konnten sich kommerzielle Überschallflüge am Ende nicht durchsetzen....

Almaty und der Traum vom Fliegen

Die Geschichte des Flughafens Almaty beginnt mit einem kleinen, unbefestigten Flugfeld. Der Durchbruch kommt, als das Flugzeug in der Sowjetunion zum Transportmittel der Arbeiterklasse wird. Doch auch kleine und große Dramen begleiten den Flughafen...

Ein Kriegsheld als Hoteldirektor

Das Bild des Rotarmisten, der bei der Eroberung Berlins durch die Rote Armee die sowjetische Flagge auf dem Reichstag hisst, ist weltberühmt. Was weniger bekannt ist: Die Spur des Mannes, der auf das Dach...

Die wechselvolle Geschichte des Hauses der Offiziere

Bei den russischen Militärs in Werny, dem heutigen Almaty, ging es lustig zu in den frühen Jahren der Stadt. Bis ein Erdbeben das beliebte Offizierskasino zerstörte. Der Architekt Andrej Senkow schuf zwar mit einem...