Ankunft / Abflug
Prof. Dr. Matthias Kramer ist im niedersächsischen Thuine geboren und hat in Osnabrück studiert und promoviert. Ab 1995 baute er am Internationalen Hochschulinstitut (IHI)...
Tabuthemen im Deutschunterricht
Die Gesellschaft für Technik und Zusammenarbeit (GTZ) hat Ende Dezember 2007 ein Seminar für Deutschlehrer, die in den Sprachkursen der „Wiedergeburten“ unterrichten, veranstaltet.
/Foto: Swetlana...
Gewinner des großen DAZ-Deutschland-Quiz
Sehr viele Leser haben an unserem DAZ-Deutschland-Quiz zu Weihnachten teilgenommen und zahlreiche richtige Lösungen eingesandt. Der von uns gesuchte Lösungssatz ist ein Zitat von...
„Das Deutsche Sprachdiplom eröffnet Schülern viele Perspektiven in Kasachstan“
Buenos Aires, Nairobi, Ust-Kamenogorsk – überall auf der Welt legen die Schüler in der Zeit von Mitte Dezember bis zum Frühjahr ihre Prüfungen zum...
Stipendien für die schlauesten Köpfe
Àn der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) wurden Anfang Dezember die Stipendien für das Studienjahr 2007/2008 vergeben. Insgesamt erhielten 46 Studierende mit guten und sehr guten...
DAZ-Deutschland-„Knigge“ Teil II: Geburtstagszahlen für einen Maybach
In Deutschland grassiert das Lottofieber. Fast jeder hofft auf einen Millionengewinn. In unserem zweiten DAZ-Deutschland-Knigge beschreibt Cornelia Riedel, wie die sonst so kopfgesteuerten Deutschen...
Oktoberfest in München: Alkohol, laute Musik und andere Attraktionen
Das Oktoberfest in München hat schon vor einigen Tagen seine Tore geschlossen. DAZ-Praktikantin Natalia Sodatowa (23), derzeit in Almaty, erinnert sich an die Eindrücke,...
Wo die Straße der Laufsteg ist…
Anne Klemm (22) studiert Europäisches Verwaltungsmanagement an der Hochschule Harz in Deutschland. In der Nähe von Magdeburg, im idyllischen Harz gelegen, ist ihr Studienort...
Letzte Hoffnung Kirgisistan
Mit Erlebnispädagogik auf Mittelmeer- und Südseeinseln hatten deutsche Jugendämter und Träger von Jugendarbeit in den letzten Jahren Aufsehen erregt. Im zentralasiatischen Kirgisistan werden 14...
Goethe-Institut verteilt „Herzliche Grüße”
Das Goethe-Instituts Almaty eröffnete am Montag im Zentralen Staatlichen Museum (Samal 1) eine multimediale Ausstellung zur deutschen Sprache. Die Ausstellung trägt den Titel „Herzliche...