Französisches Vollblut für Nasarbajew
Die Rennsaison neigt sich dem Ende zu. Doch bevor Pferde und Reiter in Kasachstan die Winterruhe antreten können, steht im Hippodrom nahe Almaty jeweils...
Zwischen russischer Orthodoxie, Sowjetunion und Las Vegas
Ein Besuch der St. Nikolaus-Kathedrale bietet ein beeindruckendes Gesamtbild sakraler Kunst und russischer Orthodoxie in Zentralasien – und regt zu einer zweiten Visite an.
Ein...
Schweizer Klänge aus der Jurte
Das „Trio Interkontinental“ machte anlässlich seiner Zentralasientournee in Almaty halt. Drei Künstler aus Kirgisien, Tadschikistan und der Schweiz spielten Lieder aus nicht weniger als...
„Europa weiß von Auschwitz, aber nicht von Valpovo“
In einem kroatischen Arbeitslager starben nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges tausend Menschen, da sie deutsche Vorfahren hatten. Ihr Leidensweg war fast ein halbes...
„Nur durch Aufklärung können wir eine Versöhnung herbeiführen“
Rudolf Weiss ist Vorsitzender des Deutschen Volksverbandes in der Wojwodina – Serbien, zugleich Vizevorsitzender der Synode der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Serbien und...
Das Ganze wollen
Flüssige Darstellung eines nach Totalität strebenden Werks: Thomas S. Hoffmann baut einen leicht zugänglichen Seiteneingang in das Theoriegebäude Hegels
Als in diesem Jahr die internationale...
Gott ist ein Nichtschwimmer
Fünf Helden, die ihren Hoffnungen und Sehnsüchten hinterjagen und dabei Schiffbruch erleiden: In „Verbrecher und Versager“ schafft Felicitas Hoppe einen neuen Erzählstil, angesiedelt zwischen...
Blicke zurück nach vorn
Angesichts leerer Kassen ist das Fortbestehen des Deutschen Theaters von Almaty nicht mehr gesichert. Was fehlt, ist ein schlüssiges Zukunftskonzept, das potenzielle Förderer überzeugt....
„Ich verbinde das Unverbindbare“
Unabhängige Kunst hat in Kasachstan einen schweren Stand. Erbossyn Meldibekow, der sich selbst als „zentralasiatischen Konzeptualisten“ bezeichnet und in Europa bereits erste Erfolge feiert,...
Wo man die richtigen Fische fängt
In ihrem Romandebüt „Die Fische von Berlin“ erzählt die russlanddeutsche Autorin Eleonora Hummel die Geschichte ihres Großvaters aus der Perspektive eines Mädchens – ohne...