Liebe zum Verschenken
Alexander Gomonow aus Nur-Sultan hat einen schwierigen Lebensweg hinter sich. Seine jungen Jahre waren geprägt von Gefängnisaufenthalten und Alkohol. Doch irgendwann wollte Alexander etwas...
Sprachkurse in Aksu während der Quarantäne
Die Quarantäne und die zahlreichen Einschränkungen des Lebens durch die Pandemie sind eine Belastung für jedermann. Sie werfen aber diejenigen nicht um, die ein...
Verweile, Augenblick, du bist so schön!
„Glück ist immer am anderen Ufer“, behauptet ein chinesisches Sprichwort. Die bekannte russlanddeutsche Redakteurin, Publizistin und Autorin Nelli Kossko nimmt dieses Sprichwort nicht ernst,...
Frauenmarsch in Almaty: Gleiche Rechte für alle
Häusliche Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung im Beruf – Frauen in Kasachstan haben mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Am 8. März gehen viele...
Der lange Weg zum Profi-Alpinisten
Das Bergsteigen als Massensport entstand in der Sowjetunion quasi aus dem Nichts. Daher mussten Regeln her, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Folge: Noch...
Deutsche Minderheit – Perspektiven aus Kasachstan und Russland
Am Samstag tauschten Vertreter der deutschen Gemeinschaften aus den beiden GUS-Ländern Erfahrungen über ihre Lage aus. Jugend, Bildung und Sprache gehörten dabei zu den...
Kasachisch und trotzdem fleischlos
Veganismus liegt schwer im Trend. Die strengste Form pflanzlicher Ernährung, die völligen Verzicht auf die Ausbeutung von Tieren bei Ernährung, Kleidung und jeglichem Konsum...
Neuerscheinung im BKDR-Verlag
„In Würde ertragen – Russlanddeutsche Zwangsarbeiter des TagilLag“ – Gedenkbuch, hrsg. von Viktor Kirillow
Im historischen Gedächtnis der russlanddeutschen Bundesbürgerinnen und Bürger nimmt die massenhafte...
Ed Ratnikow: „Ich wollte Rammstein schon lange nach Kasachstan bringen“
Eduard (Ed) Ratnikow, der größte russische Promoter und Leiter der Konzertagentur T.C.I., sprach mit uns über das Leben der Künstler in Covid-Zeiten, über seine...
Die Bergsteigerföderationen und ihre Regeln
Für den legendären Anatoly Bukreev war das Bergsteigen kein Sport, sondern eine Religion. Auch heute herrscht unter Bergsteigern in dieser Frage keine Einigkeit. Die...