„Das Vakuum ist noch nicht gefüllt“
Der kirgisische Schriftsteller Scherboto Tokombajew beschreibt in einer unkonventionellen Prosa das Leben in der Stadt Bischkek. Seine Themen: Die steigende Drogensucht, schamanistische Traditonen und...
Archaik aus Faden und Filz
Seit dem 13. Februar zeigt das Künsterpaar Saule und Alibai Bapanow im Art Center „Alma-Ata“ Werke aus den letzten 25 Jahren: Gobelins und Filzteppiche,...
Harte Bilder
Ein neuer Blick auf die Wirklichkeit Kasachstans: Vom 11. bis 16. Februar fand in Berlin parallel zur Berlinale die Woche des jungen kasachischen Films...
Entrückt in ferne Sphären
"Ich möchte Teil des Kosmos sein": Mit ihrem neuen Album "Pure Vernunft darf niemals siegen" ist der deutschen Band "Tocotronic" ihre alte Ironie abhanden...
Der Akt des Wollens
Frühe Kritik der Moderne? Zwei neue Bücher beschäftigen sich mit dem Erbe der Philosophie Schellings
Kant oder Hegel? Alle Fragen der Gegenwartsphilosophie schienen über Jahrzehnte...
„Die russische Seele ist passé“
Die Deutschen tun sich schwer damit, ihre romantischen Vorstellungen von Russland abzustreifen – so das Ergebnis eines Expertengesprächs, das die Europäische Akademie am 26....
Willkommen in der Weltrepublik
Zwei Neuerscheinungen zu Kant zeigen den Königsberger Philosophen aus verschiedenen Perspektiven: in seiner umfangreichen Biografie erzählt Manfred Kühn das Leben eines weltzugewandten Kosmopoliten, und...
Im Bann des Schmetterlings
Thomas Brussigs Roman „Wie es leuchtet“ ist ein eher blasses Kaleidoskop der Wendezeit
Es ist wieder Wendezeit in der deutschen Literatur: Thomas Brussig hat einen...
Wortmagie in höchster Blüte
Sesshaftigkeit bedeutet Bewegung: Der russische Poet Welimir Chlebnikow war gleich in mehreren Zeiträumen zuhause. Daher blieb er den meisten Zeitgenossen unverständlich. Noch heute gilt...
Rock’n Roll Suicide
Am 25. Januar wäre der russische Dichter, Schauspieler und Sänger Wladimir Wysozki 67 Jahre alt geworden
Wysozki war Symbol einer ganzen Epoche, obwohl er nur...