2400 Liter Wasser für einen Hamburger
Was verbraucht mehr Wasser, die Herstellung von einem Hamburger, einem Mikrochip oder einem Glas Bier? Über Fragen wie diese können Schüler ab Klassenstufe neun...
Auf dem Boden der Vernunft
Im Geld- und Bankensektor Kasachstans werden einige Weichen neu gestellt: Die Nationalbank will künftig extreme Wachstumsraten des Bankensektors verhindern. Zur Erinnerung: die Vergabe von...
Wie viel Staat verträgt der Markt?
Die Marktwirtschaftler in fast allen Ländern mit staatlichen Hilfsaktionen beunruhigt, dass der Staat nur so lange wie unbedingt notwendig in der Wirtschaft bleiben wird...
Licht am Ende des Tunnels?
Es wird im Allgemeinen wieder Licht am Ende des Tunnels gesehen. Die Zeichen dafür, dass sich der wirtschaftliche Abschwung seinem Ende nähern könnte, nehmen...
Zweifelhafter Alleingang
Die aktuelle Wirtschaftskrise hat die Staaten in unterschiedlicher Weise getroffen. Schaut man nur auf die makroökonomischen Kennziffern, sieht man, dass die klassischen westlichen Industriestaaten...
Wer sich verspekuliert verliert
Die gegenwärtige Krise bewirkt unter anderem wieder eine intensive Beschäftigung mit den großen Wirtschaftskrisen der Vergangenheit. Verglichen werden unsere heutigen Prozesse und Probleme vor...
Chinas Krisenpoker
Das Ende der weltweiten Rezession ist nah – so oder ähnlich jubeln im Moment die meisten großen Wirtschaftszeitungen. Doch die anstehende Erholung dürfte eher...
Eurasia-Chef geht
Schomart Jertajew ist durch das Amt für die Regulierung und Aufsicht des Finanzmarktes (FSA) als Chef der Eurasia Bank abgesetzt worden. Als Gründe wurden...
Wer heilt den Arzt?
Nun scheint doch etwas Unruhe unter den Experten und Politikern wegen der hohen Auslandsschulden Kasachstans auszubrechen. Zumindest mehren sich in letzter Zeit die Publikationen...
Inflation der Erwartungen
Nachdem in den letzten Monaten staatliche Mittel in gewaltigem Umfang in die Wirtschaft gepumpt worden sind, beginnt man sich nun um die anstehende Inflation...