80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – Erinnerung, Verantwortung und Wandel in Deutschland und...
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Ein globaler Konflikt, der zwischen 1939 und 1945 über 60 Millionen...
Anton Bosch, Den Wirren des Schicksals trotzen, Autobiografie, 2024
Rezension von Diakon Kurt Reinelt Ass. Jur.
Dr. Anton Bosch legt auf 384 Seiten seine gut lesbare Geschichte sowie mit 68 Fotos und Dokumenten belegt...
Zwei Regionen – eine Geschichte: Vortrag zum Thema Deutsche in Zentralasien
Die Geschichte der deutschen Siedler in Zentralasien ist nicht unbedingt das Augenmerk des öffentlichen Diskurses in Deutschland – viele wissen nichts von der Verbindung...
100 Jahre Deutsche Wolgarepublik
Vor kurzem fand in Gießen eine Veranstaltung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Wolgadeutschen Republik statt.
Das Ereignis wurde von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland...
Die Eröffnung des Deutschen Hauses gab Hoffnung…
Zu Ehren des 30. Jahrestages der Gründung des Deutschen Hauses in Almaty veranstaltete die „Wiedergeburt“-Gesellschaft der Stadt Almaty eine Jubiläumsveranstaltung, an der besondere Gäste...
Der lange Weg zum August-Erlass von 1941
Zum Tag der Russlanddeutschen
Der Deportationserlass vom 28. August 1941 und die darauffolgende totale Zwangsaussiedlung der deutschen Sowjetbürger aus dem europäischen Teil der UdSSR nach...
„Deutsche in Odessa“ von Elvira Plesskaja-Sebold im BKDR Verlag erschienen
Neue historische Erkenntnisse / Aus dem Russischen von Lothar Deeg
Die Geschichte der ukrainischen Hafenstadt Odessa, die auf Anweisung der Zarin Katharina II. im Jahre...
Wie eine deutsche Sondersiedlerin aus Aktjubinsk 42 Millionen Dollar an die Regierung spendete
Eines der Dokumente aus dem Archiv des Präsidenten der Republik Kasachstan enthält eine Geschichte, die schwer zu glauben wäre, wenn man die Zeit und...
„Wichtig ist, sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen“
In diesem Jahr feiert die Bewegung der Deutschen „Wiedergeburt“ ihr 35-jähriges Bestehen, dem die Redaktion der Deutschen Allgemeinen Zeitung eine Sonderausgabe gewidmet hat (Nr....
Der „Kleine Peterhof“ in Taschkent
Es gibt Gebäude in Taschkent, die nicht ganz in die traditionelle Architektur der Stadt passen. Darunter zählt auch der Romanow-Palast, der sich im Stadtzentrum,...

































