Traditionen bestimmen über Männer- und Frauenrollen
Die Gleichstellung der Geschlechter ist heutzutage ein sehr wichtiges und aktuelles Thema in Zentralasien. Besonders auf dem Land haben Frauen noch ungleiche Chancen. Ihre...
Maximum Komfort für wenig Schaden
In der Galerie für bildende Künste Taschkent hatten die Besuchter die Möglichkeit, einen Einblick in Projekte zeitgenössischer Architektur zu bekommen, die Lebensbedingungen verbessern, gleichzeitig...
Auf dem Pik Lenin war er den Naturgewalten ausgeliefert
Jost Kobusch hat versucht, den höchsten Berg der Transalai-Kette des Pamir zu besteigen. Wie es ihm ergangen ist und wie er es geschafft hat,...
Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Zentralasien
Das Forschungs-, Ausstellungs-, Film- und Buchprojekt „Spurensuche“ beschäftigt sich mit dem Aufenthalt zehntausender österreichischer Kriegsgefangener in Zentralasien in den Jahren 1914-1921. Projektleiter und Osteuropa-Historiker...
Die Afghanistan-Bilanz
Mit Ablauf dieses Jahres endet die deutsche Beteiligung am Krieg im Afghanistan. Es sollen aber nicht alle Soldaten abgezogen werden, denn ihr Einsatz unterstützt...
Die deutsche Dorfgemeinschaft von Rot-Front
Im Tschüi-Tal in Kirgisistan leben etwa 90 ethnische Deutsche. Artur Ditenbier ist Student an der Kirgisischen Staatlichen Universität für Bau-und Transportwesen. Er hat einen...
Persönliche Kontakte in Kirgisistan sind mehr wert als die Gelben Seiten
Tobias Gerhard hat mit zwei Freunden ein deutsch-kirgisisches Joint Venture gegründet. Tobias lebt in Bischkek und leitet von dort das Start-up, in dem Design-Hüllen...
Junge Designer aus Kirgisistan
Gewinner der Modewoche in Bischkek durften ihre Kollektionen auf der Berliner Fashion Week ausstellen. Die jungen zentralasiatischen Designer nutzten die Chance, um europäische Modetrends...
Tag der offenen Nikolaustür
Im Sprachlernzentrum Bischkek trafen sich Interessenten der deutschen Sprache. Sie lernten nicht nur neue deutsche Wörter, sondern auch Neues zu deutschen Feiertraditionen.
Die Lehrerschaft des...
Usbekische Wünsche zum neuen Jahr
In Usbekistan symbolisiert Neujahr („Yangi Yil“) den Anbruch des neuen Jahres. Seit den Sowjetzeiten ist Neujahr ein atheistischer Feiertag. Der Geist des Fests reicht...