Erdbeben in Kirgisistan
Nach der Erdbebenkatastrophe vom Mai diesen Jahres ist erneut China und diesmal auch die zentralasiatische Republik Kirgisistan von einem Beben heimgesucht worden. Zwar lag...
Frauen und Karriere. Geht das in Usbekistan?
Wie leicht oder schwer ist es für eine Frau, in Usbekistan Karriere zu machen? Kristina Ogonjanz befragte in Taschkent sechs Frauen und einen Mann...
Wassermangel im Syrdarja
Die Artenvielfalt im Syrdarja ist durch niedrigen Wasserstand bedroht. In diesem Jahr ist der Wasserstand des zweitgrößten zentralasiatischen Flusses zehnmal niedriger als im vergangenen....
In eisiger Höhe
Seit Februar 2006 arbeitet Martin Fluch als Deutschlehrer am Gymnasium Nr. 18 im kirgisischen Osch. In diesem Jahr nutzte er seine Sommerferien, um sich...
AIDS-Risiko Gastarbeit
Während viele Länder weltweit seit 25 Jahren versuchen, mit Vorsorgeprogrammen die Epidemie einzudämmen, steht man in Zentralasien noch am Anfang. Viele zentralasiatische Gastarbeiter bringen...
Kwas – der gute alte Schluck
Neben Wodka gilt der alkoholarme Erfrischungstrunk Kwas als russisches Nationalgetränk. In der Sowjetzeit gehörten Kwas-Wagen zum Stadtbild. Heute muss man sie fast schon suchen...
Zieh die Badehose aus
Baden mit LKW-Fahrern am „Pamir-Highway“. Untertauchen im staubigen Wind der Einöde. Gratwanderung zwischen Ostalgie und Neuralgie. In einem kleinen Dorf auf dem „Dach der...
Mit dem Auto zur Sonnenfinsternis nach Kasachstan
Anfang Juni sind sie in Franken gestartet, um rechtzeitig zur Sonnenfinsternis am 1. August im kasachischen Altai zu sein – vier Deutsche, die sich...
Urlaub am „goldenen Fluß”
Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED), die Deutsche Welthungerhilfe und eine örtliche Nichtregierungsorganisation unterstützen Familien in Tadschikistan beim Ausbau von Gästehäusern. Durch den Tourismus sollen die...
Der Tag, an dem Doris verschwand
Der Ethnologe Jesko Schmoller lebte vom Sommer 2006 bis Ende 2007 in der usbekischen Hauptstadt Taschkent. Er lehrte in dieser Zeit am Juristischen Institut....