DAZ
Investieren ohne Reue
Welche Perspektiven hat der deutsche Unternehmer in Kasachstan und wie kann er dem Land helfen, die Abhängigkeit vom Rohstoffsektor zu verringern? Das deutsch-kasachstanische Investitions- und Handelsforum, organisiert von ViPromotion, bot Mitte Februar Informationen rund...
Lufthansa City Center in Astana eröffnet
Drei goldene Kraniche symbolisieren die unternehmerische Kompetenz: In den Jahren 2006, 2007 und 2008 ist das Reisebüro Transavia als bester Lufthansa-Partner in Kasachstan ausgezeichnet worden. Dieses Jahr wartet Generaldirektor Viktor Matwejew noch auf die...
„Alles Heizung“ in Almaty
Der Titisee-Neustädter Franz Schätzle vertreibt und installiert über 5.000 Kilometer von zu Hause entfernt im kasachischen Almaty Solartechnik und energiefreundliche Heizanlagen.
/Foto: Cornelia Riedel. 'Franz Schätzle aus Titisee-Neustadt zeigt die Solaranlagen, die er mit seinen...
Dunganen begrüßen ein neues Jahr
Die Chinesen begehen Silvester eher ruhig mit einem Abendessen im Kreise der Familie oder mit Freunden. Feuerwerk gibt es nicht. Umso größer wird dafür das chinesische Neujahrsfest nach dem traditionellen Mondkalender gefeiert, das in...
„Man sieht, was man kennt“
Folkloremusik, Nomadenkultur und Kasachisch-Kurse an der Berliner Humboldt-Universität: Das neuntgrößte Land der Welt blickte im „Kasachstanjahr in Deutschland“ nicht nur auf eine reiche Geschichte zurück, sondern stellte sich auch als Wirtschaftspartner und Vorreiter für...
Die Hoffnung auf den Ausstieg
Wird Afghanistan zum Friedhof der Großmächte oder gelingt es der Internationalen Gemeinschaft, eine sich selbst tragende Sicherheitsstrategie in dem Land zu implementieren? Kurz vor der Afghanistan-Konferenz in London lud die Friedrich Ebert Stiftung zu...
Gesellschaftlicher Dialog
Nach dem erfolgreichen Kasachstan-Jahr in Deutschland präsentierten nun Dr. Gerold Amelung, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, und Babara Fraenkel-Thonet, Leiterin des Goethe-Instituts in Almaty, Ende Januar im Presseklub Interfax in Almaty eine Übersicht über die...
„Russland hat mich schweigsam gemacht“
Jörg Dauscher verbrachte einen Sommer auf dem flachen Land, auf einer Datscha mit deutschem Besitzer und wechselnden Bewohnern im Dorf K., um sich dem russischen Landleben anzunähern. Im Gespräch mit der DAZ erinnert er...
Kaleidoskop des russischen Landlebens
Der Berliner Autor Jörg Dauscher wollte Russland kennenlernen. Nicht „das Imperium, die regierenden Cliquen und die Verlautbarungen von Pressesprechern“, sondern das Land selber. Hierzu begab er sich an einen „verwunschenen, verlorenen, verschwindenen Ort“ und...