DAZ
Ein November ohne Depression ist kein richtiger November
Wir sind wieder mitten drin. Im November. In der tristen, grauen Zeit. Der schöne Herbst ist vorbei, ein paar kümmerliche Blätter hängen noch in den Baumkronen, und das wirkt frustrierender als ganz kahle Äste. ...
Kleine Lichter in der Dunkelheit
Weißrusslands Oppositionelle und einige kritische Journalisten haben immer weniger Möglichkeiten, das System Lukaschenko zu kritisieren. Teilnehmer von Demonstrationen riskieren ihre Festnahme. Um dennoch ein Zeichen für Widerstand und Protest und gegenseitige Solidarität zu setzen,...
Orangefarbene Romantik gibt es nur noch im Film
Die Bilanz des neuen ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko sieht ein Jahr nach dem Beginn der orangefarbenen Revolution düster aus. Seine zentralen Versprechen, allen voran die Bekämpfung der Korruption, konnte er nicht verwirklichen. Ein Jahr...
Rotfront – das letzte Dorf der Russlanddeutschen
In den kirgisischen Bergen überdauert eine Baptistengemeinde die Auswanderungswelle. Ein Besuch in der Vergangenheit.
Rotfront. Die Zeitreise beginnt 63 Kilometer nordöstlich von Bischkek. Am Horizont erheben sich viertausend Meter hohe Berge. Dahinter liegt China. Das...
„Mein Herz ist in Kasachstan“
Kayrat Abusseitow ist Botschafter der Republik Kasachstan in der Schweiz. Zudem arbeitet er als permanenter Repräsentant in der UNO und in anderen internationalen Organisationen in Genf. Zwar leben zurzeit gerade mal 70 kasachische Bürger...
„Kasachische Frauen haben es nicht leicht“
Auch in Kasachstan setzt man sich mittlerweile mit dem Thema „Gender“ auseinander. Das Schlagwort bezeichnet die sozialen Geschlechtsmerkmale, also alles, was in einer Kultur als typisch für ein bestimmtes Geschlecht angesehen wird. Sandra Wagenleitner...
Kühe und Heilschlamm zum Überleben
Die sibirische Altai-Region in der Kulunda-Steppe, ehemaliges Hauptsiedlungsgebiet der unter Stalin deportierten Russlanddeutschen, ist eine der ärmsten Regionen Russlands. Kurze heiße Sommer und extreme Winter erschweren die Entwicklung der Landwirtschaft; Kolchosen und Sowchosen stecken...
Journalisten unerwünscht
Im Mai wurden in der usbekischen Stadt Andischan hunderte von Demonstranten von Sicherheitskräften erschossen. Auch fünf Monate nach dem Massaker versucht die usbekische Macht die Spuren des Blutbades zu vertuschen. Journalisten, die sich ein...
Umweltschutz als Entwicklungschance?
Über Umweltschutz wird auch in Kasachstan geredet. Meinem Eindruck nach behauptet kaum jemand, dass hierzulande genügend darüber geredet wird. Immerhin ist Umweltschutz z. B. auch ein Lehrfach an Schulen und Hochschulen. Doch allzu oft...
Kasachstan hat eine Vorreiterrolle
Seit mehr als 15 Jahren sind die postsowjetischen Länder mehr oder weniger erfolgreich damit beschäftigt, stabile Demokratien in relativer Unabhängigkeit von Russland aufzubauen. Wie weit diese Entwicklung in Zentralasien fortgeschritten ist, versuchte eine internationale...