Таза Қазақстан
Start Autoren Artikel von Philipp Dippl

Philipp Dippl

Philipp Dippl
122 ARTIKEL 0 Kommentare
Den Deutschen Philipp Dippl hat es durch die Liebe nach Almaty verschlagen. Vor kurzem hat er sein Studium der russischen Kultur in Bochum und Moskau abgeschlossen. In seiner wöchentlichen Kolumne erzählt der gebürtige Franke die kleinen Alltagsgeschichten der Apfelstadt.

Die Geschichte einer kleinen Kirche im Herzen von Almaty

In der Geschichte des Russischen Zarenreiches gab es drei wichtige Persönlichkeiten, die den Namen Nikolaus trugen. Zum einen ist dies der Heilige Nikolaus von Myra, der bereits vor rund 1.700 Jahren in der Region...

Die Shoppinglust der Bürger von Alma-Ata

Nach dem Tod Stalins füllten sich in der Sowjetunion die Läden und Geschäfte wieder. Auch für die Bevölkerung von Alma-Ata begann nun ein goldenes Zeitalter des Konsums. Stellvertretend dafür stand das Zentrale Kaufhaus der...

Saken Sejfullin und der Schriftstellerverband Kasachstans

Der Schriftsteller Saken Sejfullin kritisierte früh das Zarenreich und setzte sich für die Verbreitung der kasachischen Kultur und Sprache ein. Als die Oktoberrevolution kam, schlug er sich auf die Seite der Bolschewiken. Das bewahrte...

Hoch hinaus mit dem Ritz-Carlton im Esentai Tower

„Puttin‘ on the Ritz“ wurde zum geflügelten Wort für einen opulenten, exklusiven, verschwenderischen Lebensstil. Der amerikanische Komponist Irving Berlin schrieb den Welthit im Jahr 1927, praktisch zur Hochzeit und als Hymne der wilden zwanziger...

Das Awoska-Haus – Heimliches Denkmal für einen alten Netzbeutel

Im Jahr 1962 testeten die USA zum ersten Mal eine der schrecklichsten Waffen des Kalten Krieges: die Neutronenbombe. Sowjetische Zeitungen schrieben zu dieser Zeit an die Sowjetbürger gewandt, diese Bombe vermag es, alles Lebendige...

Das traurige Leben des Tschechen Iwan Bahel

Mit Stalins Machtfestigung endeten in der Sowjetunion sämtliche Experimente in Kunst und Kultur. Der Diktator verordnete seinem Reich den Sozialistischen Realismus als einzige Stilrichtung. Der Tscheche Iwan Babel verschrieb sich dieser Richtung mit seiner...

Die Turmspitzen von Almaty

Die Architektur der stalinistischen Nachkriegszeit wird heute noch verächtlich als Zuckerbäckerstil bezeichnet. Markantestes Merkmal waren und sind die hoch aufragenden Türmchen und Turmspitzen. Diese gab es aber schon lange vor Stalin schon in Europa...

Die kurze Geschichte des Konstruktivismus in Alma-Ata

Kasimir Malewitsch leitete den Durchbruch zur gegenstandslosen Kunst ein. Zunächst lag das revolutionäre Kunstverständnis ganz auf Linie der Sowjetideologie - später beendete Stalin das Kapitel gewaltsam. „In meinem verzweifelten Bemühen, die Kunst vom Balast der...

Kasachstan und das Kapitel der Neulandgewinnung

Die Geschichte der heutigen kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan ist eng verbunden mit Chruschtschows Projekt der Neulandgewinnung. Damals strömten abenteuerlustige Menschen in die leeren Gegenden der Sowjetunion, um das fruchtbare Land zu bewirtschaften. In Almaty erinnerte...

Das Spukhaus von Medeu

Ein unvollendetes Haus in den Almatiner Bergen ist heute Anziehungspunkt für Geisterjäger und Gruselfans. Schaurige Geschichten ranken sich um den verlassenen Bau. Am vergangenen Wochenende wurde Halloween, das beliebte amerikanische Geisterfest, gefeiert. Traditionell kostümiert man...