300 Millionen Euro für intensiven Austausch
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, er besteht seit mehr als 75 Jahren. Der DAAD hat die Aufgabe,...
Bolaschak kann Zukunft heißen
„Bolaschak“ – auf deutsch „Zukunft“ – heißt das Auslandsstipendienprogramm des kasachischen Staates. Es bietet einheimischen Studierenden im Alter zwischen 18 und 35 Jahren die...
Schulen: Partner der Zukunft
Mit der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ möchte der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier den Weg für eine „internationale Lerngemeinschaft“ ebnen. Es soll ein weltweites...
„Schaffe, schaffe, Häusle baue!“
Dimitri Gorbunow ist Kinder-Herzchirurg am National Clinical Hospital in Astana. Er lebte, studierte und arbeitete von 1994 bis 2001 in Freiburg und Tübingen. Gorbunow...
Professionelle Staatsbürger
Die kasachstanweit agierende „Gesellschaft junger Professioneller“ (OMP) veranstaltete vom 10. bis 19. März im Süden Kasachstans Schulungen zu bürgerrechtlichen und soziologischen Themen. Ziel von...
Das schreckliche Wort „Zeitmangel“
Das Gefühl, weniger zu schaffen, als man müsste oder sich vorgenommen hat, ist vielen Neuzeitmenschen vertraut. Woher kommt dieses Gefühl, und was kann man...
Die kleine Prinzessin
Am Himmel erschienen die ersten Strahlen der Sonne. Kaum hatten sie es geschafft, durch die dichten Wolken zu brechen, begannen sie auch schon damit,...
Die Stiefmutter vergiften
Vielleicht schon in der kalten Steinzeithöhle und im bequemen Sessel der Barockzeit lauschten die Menschen den Märchen und versuchen sich wie deren Helden zu...
Zwei sind schon mehr als Einer
Graffiti ist in Taschkent eine wenig be- und noch weniger geachtete Kunst. Die usbekische Graffiti-Szene ist äußerst klein und noch sehr jung und kann...
Sprachkontakt entscheidend
Seit 1999 arbeitet der Freiburger Diplompädagoge Winfried Berndt im postsowjetischen Raum als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Von 2007 an ist er nun in...