Таза Қазақстан

Kultur

Georg Lauer: „Das Leben liefert uns die besten Impulse zum kreativen Schaffen“

Der Lebensweg des Autors Georg Lauer gleicht einem Buch in drei Kapiteln: Geboren 1941 in Russland, lebte er seit 1959 in Kasachstan, bis er...

Zum Buch „Morde und Intrigen“ von Heinrich Dick

Eine Rezension von Max Schatz Krimis sind eines der beliebtesten Literaturgenres überhaupt. Ein Status, den man auch der „russlanddeutschen Literatur“ wünscht, die noch dabei ist,...

Abai-Haus in Berlin eröffnet

Das Zentrum soll der kasachischen Gemeinschaft in Deutschland zur Unterstützung von kulturellen, geschäftlichen und bildungspolitischen Aktivitäten dienen. Kasachstan ehrt in diesem Jahr seinen Nationaldichter Abai...

Katharina Rissling: Ein Leben voll Erfüllung

Familie oder Fortsetzung der Schauspielkarriere: Für Katharina Rissling stellte sich die Frage, nachdem sie 1992 mit ihrem Mann und den Kindern von Kasachstan nach...

Russlanddeutsche Kultur und ihre Vielseitigkeit sichtbar machen

Erfolgreicher Start der Russlanddeutschen Kulturtage in Nordrhein-Westfalen In den letzten Jahren gab es viele positive Entwicklungen in der russlanddeutschen Kultur. Sie gewinnt nach und nach...

„Zur Kunst verurteilt“ – Leonid Brümmer und sein Werk

Ein Besuch im Kunstmuseum von Taras Leonid Brümmer, Sohn eines Russlanddeutschen und einer Französin, war Maler mit Leib und Seele. Sein künstlerisches Schaffen half ihm,...

Märchen aus Kasachstan für kleine deutsche Leser

Askhat Omirbajew ist Chefredakteur der kasachischen Zeitung „Karatal“ und schreibt in seiner Freizeit Märchen für Kinder. Zu den Angehörigen der deutschen Gemeinschaft in seiner...
„Andorra“ von Max Frisch

Natascha Dubs: „Wir sind ein Theater, das sich außerhalb der Zeit bewegt“

Die bewegende Geschichte des deutschen Theaters in Kasachstan endete nicht, wie man vermutete, nach der Auswanderung des kompletten ersten Ensembles nach Deutschland. Doch deren...

Das vielleicht letzte stalinistische Gebäude der Sowjetunion

Die Stalin-Architektur prägte auch das sowjetische Alma-Ata. Eine der Bauten erinnert besonders an den "Zuckerbäckerstil", mit dem die Nachfolger später brachen. Wer Almaty zu Fuß...

VON INNA ZU AVEHA

Inna Herrmann ist sicher: Solange es Kunst gibt, gibt es auch die Welt. Die Sängerin und Komponistin, besser bekannt unter dem Pseudonym AVEHA, sieht...
5.584 Follower
Folgen