Mehr als nur Haare schneiden
Immer mehr Männer gehen lieber zum Barber als zum Friseur. Auch in Kasachstan boomt das Geschäft mit den scharfen Klingen seit einigen Jahren. Ein...
Das Kinotheater „Arman“ – Kino der Sowjetmoderne
Almaty ist ein wahres Zentrum der Kino- und Spielfilmindustrie. Im Jahr 1895 läuteten die französischen Lumière-Brüder mit einem 50-sekündigen Kurzfilm das Zeitalter des modernen...
Kysyl-Tan – Das Haus der Stoffe
In der Schibek-Scholy-Straße in Almaty ist ein Gebäude zu bewundern, das als ältester Handelsplatz der Stadt gilt: das "Haus der Stoffe", auf Kasachisch "Kysyl-Tan"...
Wie das Oberhaupt, so die Hauptstadt
Seit einem Jahr heißt Kasachstans Hauptstadt nicht mehr Astana, sondern Nur-Sultan – benannt nach dem Ersten Präsidenten der Republik. Auch andere Länder haben sich...
Arbeiten in Zeiten von Corona
Ausnahmezustand, Einreiseverbote, Schulschließungen – um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat die kasachische Regierung in der vergangenen Woche weitreichende Maßnahmen beschlossen. Das wirkt sich...
Einmal nur Beilagen, bitte!
„Nur Wölfe essen mehr Fleisch als Kasachen“ lautet ein Sprichwort. Dabei gibt es auch in Kasachstan Menschen, die auf Tiere in ihrem Essen verzichten....
Kasachstan verschärft Einreisebestimmungen
Das Coronavirus erschwert nun auch Reisen aus Deutschland nach Kasachstan erheblich, denn das Land verschärft mit einer Verordnung des Gesundheitsministeriums vom 9. März seine...
Glückwunsch zum 8. März!
Weltfrauentag, Frauenkampftag, Internationaler Frauentag – der 8. März als besonderes Datum hat viele Namen, aber eine Bedeutung: hinter der Idee, die vor mehr als...
Karneval, Fasching, Fastnacht
Wie es aussieht, wenn Kasachstandeutsche hierzulande Fasching feiern, konnte man im Februar am Rosenmontag bei der Gebietsgesellschaft der Deutschen „Wiedergeburt“ in Pawlodar erleben.
Fasching, Fastnacht,...
Ergebnisse des Projekts „WeAlmaty“ ausgewertet
Am Sonntag fand in Almaty ein groß angelegtes Festival städtischer Initiativen statt. Die Veranstalter werteten dort die Ergebnisse des Projekts „WeAlmaty“ („МыАлматы”) aus, an...

































