Annabel Rosin
Sergej Neumann: „Deutsche Autos sind in Kasachstan ein Statussymbol“
Der Verkauf und Transport von Autos deutscher Herstellung nach Kasachstan zeigte sich in den 90er-Jahren als ein erfolgreiches Business, gerade unter Kasachstandeutschen. Sergej Neumann ist einer der wenigen, die diesem noch nachgehen. Das Besondere...
Ein Klavierkonzert der Extraklasse
Am Donnerstagabend fand unter der Organisation des deutschen Generalkonsulats in Almaty ein vierhändiges Klavierkonzert des Duos „Pianotainment“ aus Deutschland statt. Bis auf den letzten Platz war der Konzertsaal des Kurmangazy-Konservatoriums von musikliebenden Zuschauern besetzt.
Der...
Tobias Stüdemann: „Kasachstan wird im kommenden Jahr einer unserer Arbeitsschwerpunkte werden“
Die Internationalisierung von Hochschulen ist ein zentraler Aspekt, um Studierende und potentielle Nachwuchswissenschaftler weltweit für Deutschland zu interessieren und international zu vernetzen. Tobias Stüdemann von der Freien Universität Berlin befasste sich jahrelang mit dieser...
Für mehr soziale Gerechtigkeit in Kasachstans Städten
Am Montag fand im Austragungsort „Aurora Space“ eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Ädil Qala“ (dt. "Gerechte Stadt") zum Thema „Soziale Gerechtigkeit in den Städten Kasachstans“ statt.
„Ädil Qala“ wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Kasachstan sowie...
Feierliche Diplomübergabe an der DKU
Für die 200 Absolventinnen und Absolventen der Deutsch-Kasachischen Universität war es vergangenen Samstag endlich soweit: Die lang ersehnte Übergabe der Diplome und somit das offizielle Ende ihres Hochschulstudiums fanden im großen Konzertsaal des Konservatoriums...
Churram Rachimow: „Wir wünschen uns deutsche Hochschullehrer an usbekischen Universitäten“
Die Deutsche Sprache war in den Nachkriegsjahren in Usbekistan besonders beliebt. Welchen Einfluss der usbekische Präsident heute darauf ausübt, darüber und mehr erzählt uns der Präsident des Deutschlehrerverbandes Prof. Dr. Churram Rachimow im dritten...
„Neues“ Kasachstan bietet neue Möglichkeiten
Vergangene Woche fand in Astana zum 14. Mal die Sitzung des Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsrates für strategische Zusammenarbeit statt. Unter dem Motto „Neues Kasachstan – neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit“ wurden intensiv die zukünftigen Kooperationen im...
„Die Zahl der Deutschlerner in Kirgisistan erhöht sich von Jahr zu Jahr“
Schon seit 1994 existiert der Kirgisische Deutschlehrerverband (KDLV). Welchen Tätigkeiten er nachgeht und wie es um die deutsche Sprache vor Ort steht, darüber erzählt uns seine Präsidentin Zamira Mambetowa im zweiten Teil unserer Serie...
Deutsche Handwerksausbildung für junge Kasachstaner
Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, während Kasachstan am dualen Ausbildungsmodell nach deutschem Vorbild interessiert ist. Eine Situation, die bereits verschiedene gemeinsame Initiativen entstehen lassen hat - etwa im Bereich der Hochschulzusammenarbeit. Kürzlich verschlug es auch...
Nasym Duisenowa: „Die deutsche Sprache bereichert die kulturelle Identität“
Die deutsche Sprache in Zentralasien wird neben den Selbstorganisationen der deutschen Minderheiten auch von den jeweiligen Deutschlehrerverbänden aktiv gelehrt und gelernt. Wie es um den Status der Sprache in Zentralasien steht, darüber haben wir...