Bodo Lochmann
Studien am lebenden Objekt Euro
Zehn Jahre ist der Euro jetzt schon – oder erst – alt. Allen Skeptikern zum Trotz hat sich die Einheitswährung eines Teiles der EU-Mitgliedsländer (16 von 27 EU-Staaten gehören derzeit der Eurozone an) bewährt....
Tapfere Prognosen
Konjunkturzyklen, also das regelmäßige Steigen und Sinken des Produktionsvolumens, sind eine normale Erscheinung marktwirtschaftlich organisierter Prozesse. Steigt die Nachfrage nach Erzeugnissen, steigt auch die Produktion und umgekehrt. Staatliche Eingriffe in diesen natürlichen Ablauf der...
Die Crux hinter den Zahlen
Im vergangenen Jahr ist der Außenhandel Kasachstans wieder kräftig gewachsen. Das Außenhandelsvolumen – die Summe von Export und Import – hat zum Vorjahr um 35,5 Prozent zugelegt und war mit 109 Milliarden Dollar fast...
Aufpolierter Optimismus
Man kann sie Ritual nennen und nicht unbedingt mögen, doch im politischen Leben Kasachstans spielt sie eine wichtige Rolle: die jährliche Botschaft des Präsidenten an sein Volk. Auch in diesem Jahr wurde – ausgehend...
Opel retten und sterben?
Der Umfang finanzieller Mittel, mit dem Regierungen in fast allen Regionen dieser Welt versuchen, Teile der Wirtschaft zu retten, nimmt gigantische Ausmaße an. Der Staat mit seinen Beamten hat damit ziemlich jäh sein Image...
Krise im Ideen-Babel
Auch oder gerade in Krisenzeiten ist es normal, dass viele Ideen geboren, erprobt und auch verworfen werden. Das Spektrum solcher Ideen ist sehr breit und reicht vom klaren Unsinn über Wünschenswertes, aber kaum Realisierbares...
Luxuslofts im Schlussverkauf
Wenn staatliche Einrichtungen der Wirtschaft helfen wollen wieder auf die Beine zu kommen, müssen drei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die Hilfe rechtzeitig kommen, zweitens muss sie zielgenau und drittens ausreichend in ihrem Volumen...
Riskanter Abwertungsruck
Die erste Februarwoche 2009 war in der jungen kasachischen Wirtschaftsgeschichte wohl die bisher spannendste, dramatischste und sicher auch umstrittenste. So hätten die dramatischen Aktionen zur Rettung der größten kasachischen Bank (BTA) durch Verstaatlichung durchaus...
Kreativität erwünscht
Die Veränderung der Wechselkurse hat für diejenigen Länder eine starke Bedeutung, die in besonders hohem Maße vom Außenhandel abhängen. Dazu gehören beispielsweise Kasachstan und Deutschland, deren Produktion zu etwa 50 beziehungsweise 40 Prozent exportiert...
Bitte keinen Protektionismus!
Die Behauptung, dass man aus der großen Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 gründlich gelernt habe, gehört im Moment zum guten Ton in den Erklärungen von Politikern und Managern. Die damalige Krise, die zugleich auch die...