Таза Қазақстан

Gesellschaft

Deutsch mit Gewalt

Schon gut 75 Jahre gibt es das Deutsche Theater, das heute in Almaty ist, denn bis in die neunziger Jahre lebten in der ehemaligen...

Premiere: Gut für‘s Herz und für die Augen

Die Premiere des Theaterstücks „Das Mädchen und der Tod“ von Maxim Gorki wurde am Deutschen Theater in Almaty aufgeführt. Die Regisseurin Irina Simonowa hüllt...

Schreiben für die Selbsterkenntnis

Der Literaturwettbewerb „Wir sind Fremde“ richtet sich an russlanddeutsche Kinder und Jugendliche in Deutschland. Texte darüber, wie die 12- bis 20-Jährigen sich und ihr...

Erkenntnisse aus dem Munde eines Alt-Kommunisten

Höhepunkt bei der Europa-Woche in Almaty war der Vortrag des Tschechen Pavel Kohout. Er nahm am Prager Frühling teil, erfuhr sowjetische Repressalien und lebte...

Bebilderte Liebe zu Almaty

In der Ausstellung „Alma-Ata mit Liebe“ stellen derzeit 60 Künstler in der „Tengri-Umai“-Galerie ihre Werke mit einer ganz persönlichen Sicht auf Almaty aus. Zum...

Landsmann wider Willen

Thomas Anders von Modern Talking war zu einer Autogrammstunde im Almatyer Musikladen „Meloman“. Unser Autor Matthias Krause hat den deutschen Popsänger zwar verpasst, beschreibt...

Isaak Babel: Erinnerungen an die Zukunft

Die Biographie des jüdischen Schriftstellers Isaak Babel wurde Ende März in Almaty vorgestellt. Autor des ca. 200 Seiten umfassenden Werkes ist Reinhard Krumm, gegenwärtiger...

Russische Operndiva in kasachischer Jurte

Mit surrealen Bildern und Klängen vor der Kulisse Kasachstans lockte der kasachisch-russische Film „Parallelstimmen“ („Vokalnye Paralleli“), die Besucher des goEast-Kinofestivals im deutschen Wiesbaden. „Das Wiesbadener...

Beratung über große Distanzen

Vom 9. bis 16. Mai werden Mitarbeiter der Deutschen Botschaft in Almaty auf Konsularreise gehen. Welche Orte die Beamten besuchen wollen und was das...

„Zusammenleben wichtiger als wirtschaftliche Kontakte“

Am vergangenen Samstag wurde eine Ausstellung über das Zusammenleben von ethnischen Kasachen und Russen eröffnet. Die Theodor–Heuss Kollegiatin Maria Makarowa präsentierte in den Räumen...