An die Einsamkeit gewöhnt
Karge Kulissen, leblose Farben: Jun Ichikawa ist der erste Filmemacher, der sich an eine Erzählung des Schriftstellers Haruki Murakami wagt. Das Ergebnis, „Tony Takitani“,...
Heimatvertrieben – einmal quer durch Russland
Seit bald 60 Jahren lebt Ursula Rossmeisel als Staatenlose in Russland. Nach Kriegsende wurde sie von den Sowjets aus Deutschland zum Arbeitsdienst verschleppt. Nun...
Kalligrafie und Kasperletheater
Kampfkunst muss nicht erhaben sein: Mit „Kung Fu Hustle“ folgt der Regisseur und Schauspieler Stephen Chow dem Vorbild Jackie Chans. Er reichert das Genre...
„Uns laufen die deutschen Gärtner weg“
Warum eine Aussiedlerin nicht Mitglied im Kleingartenverein werden darf
Lydia Reschetnikowa lebt in Celle, stammt aus Kasachstan und wünscht sich einen kleinen Garten. In der...
Bundestagswahlkampf wirft Schatten voraus
Falls die Unionsparteien CDU und CSU nach einer möglichen Bundestagswahl im September an die Macht kommen sollten, könnte es eine neue „Richtungsentscheidung“beim Thema Zuwanderung...
Mehr Denken, mehr Aktivität, mehr Zukunft
Seit dem 15. Januar 2005 gibt es neben Almaty auch in Ust-Kamenogorsk einen DAAD-Alumni-Verein. Die Sprachassistentin Solveig Bartusch sprach mit den Initiatoren, Nailja Schtykowa,...
Das Licht verglimmt nie
Geboren als Bauer an der Wolga, gestorben als Kapuziner in einem westfälischen Kloster: Ernst Benz´ Biografie „Ein Leben der Liebe“ erzählt das Leben des...
Keine Wand zwischen Schauspielern und Zuschauern
Im Deutschen Theater Almaty hatte das Ein-Mann-Stück „Kaspar“ des ägyptischen Regisseurs Hany Ghanem Premiere. Es wurde im Rahmen der „Woche des modernen Theaters“ aufgeführt.
„Kaspar“...
Konfrontation der Körper
Schauspielerische Hermetik, angelehnt an James Joyce Roman „Ulysses“: Mit „Welten in Übergängen“ ist dem französischen Autor und Regisseur Christophe Feutrier am Deutschen Theater von...
Heterotopische Heiterkeit
Zwei Radio-Essays von Michel Foucault mit beiliegender CD geben Einblick in die sprachgenaue Arbeitsweise des französischen Philosophen – und führen in einen sorgenfreien Schallschutzraum...