DAZ
Harte Bilder
Ein neuer Blick auf die Wirklichkeit Kasachstans: Vom 11. bis 16. Februar fand in Berlin parallel zur Berlinale die Woche des jungen kasachischen Films statt. Gezeigt wurden vier Spielfilme und sieben Kurzfilme, die jenseits...
Der „Cobra-Effekt“
Claus Dieter Storm ist im Rahmen des kasachstanisch-deutschen Lehrerentsendeabkommens als Fachberater für Deutsch in Kasachstan. Er betreut ausgewählte Schulen mit vertieftem Deutschunterricht und ist Prüfungsvorsitzender für das Deutsche Sprachdiplom
Schule und Hochschule sollen Bildung vermitteln....
Verkehrssicherheit gibt es hier nicht
Ein strammes Programm führte Schüler aus Sachsen zehn Tage lang durch Stadt und Steppe Kasachstans. Sowjetische Freilufttoiletten am Wegesrand erregten dabei mindestens genausoviel Aufsehen wie das eigentliche Ausflugsziel
Das Erdbeben gleich am ersten Morgen nach...
„Schorgà – das heißt Galopp”
Den ganzen Tag mit dem eigenen Pferd verbringen, davon träumen in Deutschland viele Mädchen. Für Mascha, eine Russin aus dem Süden Kasachstans, bedeutet es tägliche Arbeit. Den Lebensunterhalt für ihre Familie verdient sie durch...
Es clustert und clustert
In Kasachstan macht gegenwärtig ein Begriff Karriere. „Cluster“ heißt er, man hört ihn auf vielen Konferenzen, in Beratungen, und in der Zeitung liest man ihn unentwegt. Nicht immer scheint klar, was mit diesem Begriff...
Entrückt in ferne Sphären
"Ich möchte Teil des Kosmos sein": Mit ihrem neuen Album "Pure Vernunft darf niemals siegen" ist der deutschen Band "Tocotronic" ihre alte Ironie abhanden gekommen
Lange war die Band Tocotronic ein Geheimtipp in Deutschland. Die...
Die Unbezähmbarkeit der Neugierde
Er kultivierte das Notizbuch und die kleine, skizzenhafte Form. Leonardo da Vinci ist nicht nur als Maler der Mona Lisa, sondern auch als experimentierfreudiger Forscher und Ingenieur von Interesse. Seit dem Fund seiner mutmaßlichen...
Schüler aus sächsischer Kleinstadt besuchen Kasachstan
Im Rahmen eines Schüleraustauschs verbringen 15 Schüler aus Riesa einige Tage in Almaty. Nach zwei Besuchen kasachstanischer Schüler in Deutschland ist dies der zweite und damit vorerst letzte Gegenbesuch der Sachsen in Kasachstan
„Was genau...
Eine virtuelle, glückliche Welt
Ein Gespräch mit der Direktorin des Soros-Zentrums für zeitgenössische Kunst (SCCA), Valeria Ibrajewa, über die Kontinuität des Sowjetischen in der kasachstanischen Kultur und über die unabhängige Kunstszene des Landes
DAZ: In seinem kürzlich erschienenen Buch...
„Entscheidungen trifft Mann in der Sauna“
Der erste „Internationale Runde Tisch für Frauen in Politik und Medien“ in Almaty brachte zwar keine konkreten Entwicklungskonzepte für das zentralasiatische Frauenbild hervor. Aber er gab einen Anstoß zur Bildung wichtiger Netzwerke in der...