Der Geschmack Kasachstans: Von Kumys bis sowjetische Nostalgie
Wer zum ersten Mal nach Kasachstan reist, ist überwältigt von den Eindrücken: die endlosen Steppen, grüne Hügel, die schneebedeckten Gipfel des Trans-Ili-Alatau, die orientalischen...
„Die Lage der deutschen Minderheit im Spätstalinismus“ – nun auch als Printfassung erschienen
Die neue BKDR-Broschüre mit dem Titel „Die Lage der deutschen Minderheit im Spätstalinismus“ geht der Frage nach, wie sich die bedingungslose Kapitulation des Hitler-Deutschlands...
Xandra Silantye: „Meine deutsche Identität ist wie ein Haute-Couture-Anzug auf einem Basar“
Xandra Silantye gehört zu den wenigen Parfümeurinnen Kasachstans – und zugleich ist sie Schriftstellerin, Journalistin, Musikerin, Drehbuchautorin und Regisseurin. In unserem Gespräch erzählt sie...
Der wilde Ritt um die tote Ziege
Eine kopflose Ziege in den kasachischen Bergen – der Kern eines jahrhundertealten Wettstreits, der die Nomaden Zentralasiens vereint: Kokpar. Hier verschmelzen Kraft, Geschick und...
Edda Schlager über das alte und neue Gesicht Almatys
„Architektur ist für mich nicht nur Baukunst, sondern ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen“ – mit diesen Worten eröffnete die Journalistin Edda Schlager am 17. Juli...
Kasachische moderne Kunst auf der 13. Berlin Biennale
Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst bringt in diesem Jahr über 60 internationale Künstler*innen zusammen – darunter erstmals auch Künstlerinnen aus Kasachstan, die...
Zwischen Vergangenheit und Vergessen – Die alten Bräuche der Kasachen
Viele alte Bräuche der Kasachen sind heute kaum noch bekannt – überliefert nur in Erzählungen oder am Rande von Festen. Doch sie erzählen von...
10 Filme, die man als Deutscher gesehen haben muss
Internationale Umfrage ergibt die 10 wichtigsten deutschen Kinofilme / Auch Deutsche aus Kasachstan beteiligten sich
Die Internationale Medienhilfe (IMH) hat im 1. Halbjahr 2025 die...
Kunstbrücken: Aibeks musikalische Reise von Naryn nach Berlin
„Ich habe nie gedacht, dass ich Musiker werde – ich spiele bis heute kein Instrument. Aber warum eigentlich nicht?“
Wir haben uns mit Aibek in...
Vom Schaschu bis zum Segen: Die Seele Kasachstans in ihren Traditionen
Kasachische Bräuche wie „Schaschu“, „Süyinschi“ oder „Bata“ spiegeln die tiefe Herzlichkeit und Weisheit einer jahrhundertealten Kultur wider. Sie feiern das Leben, verbinden Menschen und...