„Meine Seele wandert weiter…“
Im Gedenken an Heinrich Rahn
„Kühle Ströme
mich durchfließen -
bis zum nächsten
Übergang.
Meine Seele
wandert weiter,
da die andre
sie erwartet.“
(aus „Silberweide“)
Ihn prägte eine besondere Liebe zur Natur, zu den...
Festakt in der Berliner Philharmonie zum 30-jährigen deutsch-kasachischen Jubiläum
Eine hochkarätige Besetzung von Künstlern und Künstlerinnen aus der Republik Kasachstan und eine Uraufführung des Sinfonieorchesters „World Phil“ unter der künstlerischen Leitung von Erwin...
Abai: „Die Wege der Liebe sind schwer“
Verbotene Liebe, Freundschaft, Loyalität und Verrat – diese Zutaten vermengt und in die Szenerie der kasachischen Steppe eingebettet, ergeben den Stoff für eine imposante...
Vom Flohmarkt-Fund zur koreanisch-sowjetischen Geschichte Kasachstans
Zum Leben und Werk des Schriftstellers Anatolij Kim
Ein grelles orangefarbenes Taschenbuch in einer alten Holzkiste fällt mir ins Auge, im hintersten Teil des kleinen...
Der Goldene Mensch von Jessik
Der „Goldene Mensch“ gilt heute als das Wahrzeichen des unabhängigen Kasachstans. Bis er das Unabhängigkeitsdenkmal in der Hauptstadt sowie den 5.000-Tenge-Schein schmückte, zogen jedoch...
„Wir sind alle ein bißchen Peer Gynt“
Am 26. und 27. März gab es im Deutschen Theater Kasachstan wieder einmal eine Premiere zu bestaunen. Aufgeführt wurde das Gedicht Peer Gynt des...
Katharina Martin-Virolainens Romandebüt „Die Stille bei Neu-Landau“ – eine Rezension
Vergang’ne Zeiten kehr’n niemals wieder… Doch wenn die Alten das Glas erheben, dann kehrt noch einmal die Jugend zurück. Nur als Margo dieses Ständchen,...
Im Krieg
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweit ungläubiges Entsetzen ausgelöst. Doch wie erleben die Menschen vor Ort die Invasion ihres Landes? Unsere Kollegen...
Ungewöhnlich bunt – Die Dunganen-Moschee in Karakol
Auf der Fahrt nach Kirgisistan sollte man es nicht versäumen, dem zweitgrößten Gebirgssee der Erde einen Besuch abzustatten: dem Yssykköl. Die „Perle des Tienschan“,...