Таза Қазақстан

Russlanddeutsche

In Barzowa gibt es nur noch Grasland

„Die Leute von Barzowa.“ So hat Gottlieb Jekel aus Künzelsau sein Buch genannt. Akribisch hat der 76-Jährige das Schicksal der Menschen verfolgt, die in...

Weihnachtstraditionen

Die Deutschstämmigen in Russland, Kasachstan und anderen Staaten haben über Jahrzehnte die deutschen Traditionen gepflegt und an ihre Kinder weitervermittelt. Das Weihnachtsfest war für...

Töne suchen fürs Jubiläum

Am vierten Advent feiert Moskaus einzige deutsche Kirche ihr 100-jähriges Jubiläum. Ein Pastor aus Karlsruhe müht sich seit Monaten um die Sanierung des Gotteshauses,...

Per Metro unterwegs in den tiefen Eingeweiden von St. Petersburg

Sie galt als eine der größten Errungenschaften der UdSSR – die prächtige U-Bahn von St. Petersburg. Bis heute ist sie eine der Hauptsehenswürdigkeiten der...

Kommunionskleid aus Mullbinden

Das Schicksal der zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland vertriebenen oder geflüchteten Menschen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung in Bonn. Der deutsche Bundespräsident...

„Späße machen, die Deutsche irgendwie nicht verstehen”

Wo trifft man die meisten Russen in Deutschland? Natürlich auf einer Russendisko! In eine der größten Deutschlands, der  „Rush Hour” in Dortmund, kommen jeden...

Rotfront – das letzte Dorf der Russlanddeutschen

In den kirgisischen Bergen überdauert eine Baptistengemeinde die Auswanderungswelle. Ein Besuch in der Vergangenheit. Rotfront. Die Zeitreise beginnt 63 Kilometer nordöstlich von Bischkek. Am Horizont...

„Negr” ohne Staatsbürgerschaft

Ganz im Osten der EU lebt ein Teil der russischen Minderheit ohne Staatsbürgerschaft. Rigide Regelungen der lettischen Regierung verhindern die Einbürgerung. Ein reichliches Jahr...

Wie ein russlanddeutsches Theaterstück die Kulturen verbindet

Nahe beieinander liegen Illmenau, Regensburg und die russische Stadt Kasan nun nicht gerade. Zumindest nicht so nahe, dass man ohne weiteres ein gemeinsames Theaterstück...

„Kasachstan sollte Ratschlägen der NGOs folgen“

Unser Autor Cornelius Wiesener ist Student der Internationalen Beziehungen an der TU Dresden und arbeitete als Praktikant beim Almaty Helsinki Committee, einer OSZE-nahen NGO...