Ed Ratnikow: „Ich wollte Rammstein schon lange nach Kasachstan bringen“
Eduard (Ed) Ratnikow, der größte russische Promoter und Leiter der Konzertagentur T.C.I., sprach mit uns über das Leben der Künstler in Covid-Zeiten, über seine...
Die Shoppinglust der Bürger von Alma-Ata
Nach dem Tod Stalins füllten sich in der Sowjetunion die Läden und Geschäfte wieder. Auch für die Bevölkerung von Alma-Ata begann nun ein goldenes...
Ida Häusser: „Für Kinder zu schreiben ist auf andere Weise schwierig“
An die Kindheit und Jugend, die sie in Kasachstan verbrachte, hat Ida Häusser die wärmsten Erinnerungen. In ihren Werken kehrt sie mitunter ganz bewusst...
Saken Sejfullin und der Schriftstellerverband Kasachstans
Der Schriftsteller Saken Sejfullin kritisierte früh das Zarenreich und setzte sich für die Verbreitung der kasachischen Kultur und Sprache ein. Als die Oktoberrevolution kam,...
175 Jahre Abai in Deutschland
Interview mit Galina Nurtasinowa, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Kasachischen Gesellschaft e. V. in Berlin
Frau Nurtasinowa, zum 175. Geburtstag des Nationaldichters Abai fanden in Kasachstan zahlreiche...
Das Awoska-Haus – Heimliches Denkmal für einen alten Netzbeutel
Im Jahr 1962 testeten die USA zum ersten Mal eine der schrecklichsten Waffen des Kalten Krieges: die Neutronenbombe. Sowjetische Zeitungen schrieben zu dieser Zeit...
Jakob Köhn: „Ich bin ein positiv denkender Mensch“
Auf der deutschen Bühne in Kasachstan verkörperte er unzählige Rollen in Stücken der gegenwärtigen und klassischen Dramatik, war beim Zuschauer beliebt und von Kritikern...
Ausstellung „Zeitsprung“ in Almaty eröffnet
Erich Salomon, einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, und Barbara Klemm, deren Arbeiten sich fest im kollektiven Gedächtnis verankert haben, widmet sich die...
Georg Lauer: „Das Leben liefert uns die besten Impulse zum kreativen Schaffen“
Der Lebensweg des Autors Georg Lauer gleicht einem Buch in drei Kapiteln: Geboren 1941 in Russland, lebte er seit 1959 in Kasachstan, bis er...
Zum Buch „Morde und Intrigen“ von Heinrich Dick
Eine Rezension von Max Schatz
Krimis sind eines der beliebtesten Literaturgenres überhaupt. Ein Status, den man auch der „russlanddeutschen Literatur“ wünscht, die noch dabei ist,...