Arbeitsethos, Opfersein und Widerstand
Das Bild der Vergangenheit bestimmt nachhaltig die zukünftige Entwicklung jeder sozialen, religiösen oder ethno-kulturellen Gruppe. Welche Erlebnisse in der Geschichte haben sich unauslöschlich in...
Comics & Co
An der Kasachischen Nationalen Kunstakademie fand vom 11. bis 28. Februar die Ausstellung „Comics, Manga & Co.“ statt. 13 Autoren aus zwei Zeichner-Generationen zeigten...
Die Revolution der Sprechblase
In amerikanischen Comics wimmelt es nur so von Helden, ausgestattet mit Superkräften und Helfersyndrom. Während Spiderman und Co. regelmäßig die Welt retten, begnügen sich...
„Die Themen finden mich“
Nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Juni 1941 wurden alle Russlanddeutschen hinter den Ural verbannt. In ihrem neusten Roman „Irina – eine wolgadeutsche Tragödie“...
Kein Feuerwerk mit tausend Sternen
Die Erfahrungen ihres Lebens haben Irina Meier schon mit 28 Jahren bescheiden gemacht. Für ein zufriedenes Leben braucht sie „kein großes Feuerwerk mit tausend...
Wie ein hungriger Vampir
Tatjana, Saltanat, Anna und Swetlana mögen es hart. Die vier Mädels wagten sich an ein bis heute sehr unweibliches Klangformat und gründeten die Metal-Band...
Nicht einfach „Motherfuck“
Abends, zwei Mal pro Woche, treffen sich fünf Jungs in ihrem Proberaum in einem stickig-warmen Keller. Sobald sie ihre Instrumente angeschlossen haben, wird es...
Der Zauber von Gestern
Almagul Menlibajewa zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen Kasachstans. Nach dem Verlust von Kultur und Traditionen zu Zeiten der Sowjetunion, weist sie den Menschen Zentralasiens...
30 Jahre Deutsches Theater Almaty
Zum 30-jährigen Jubiläum des Deutschen Theaters Almaty (DTA) spielte das Ensemble die wechselvolle Geschichte des Hauses nach: Von der Eröffnung des Theaters am 26....
Keine Heimat, nirgendwo
Von Kasachstan nach Deutschland und zurück: Die Geschichte der Spätaussiedlerin Frida Schäfer, die von sich sagt, ihr letzter glücklicher Tag sei im Januar 1942...