Die drei Recken von Almaty
Zwischen 1967 und 1970 entstand in Alma-Ata das erste Wohnhochhaus. Die Almatiner tauften es im Laufe der Zeit liebevoll auf den Namen "Die drei...
Durch die Zeiten mit dem Zentralmuseum Almaty
In den 1970er Jahren wandelte sich in Kasachstan der Zeitgeist: Die Menschen wollten mehr über ihre eigene Nationalgeschichte erfahren – und das abseits der...
Die bunte Zirkuswelt von Alma-Ata
In den 1970er Jahren bekam jede sowjetische Großstadt ihr eigenes repräsentatives Zirkusgebäude, so auch das damalige Alma-Ata.
Als Oleg Konstantinowitsch Popow am 2. November 2016...
Heiraten auf Sowjetisch – der Hochzeitspalast von Alma-Ata
Nach der Oktoberrevolution verbannten die neuen Machthaber religiöses Leben aus der Öffentlichkeit. Eheschließungen wurden so zu einem reinen Verwaltungsakt. Damit die Menschen trotzdem feiern...
842 Stufen bis zum „Schwalbensprung“
Wer in den Almatiner Bergen die "Treppe der Gesundheit" meistert, darf auf dem "Schwalbensprung" einen Rundumblick auf die Berge genießen. Die Treppe und die...
Jahre der Unterdrückung
An diesem Sonntag begeht Kasachstan den „Tag des Gedenkens an die Opfer politischer Repression“. Das Land erinnert dabei an die Millionen von Menschen, die...
Almaty im Rausch der Geschwindigkeit
Es gab Zeiten, in denen man innerhalb von zwei Stunden von Almaty nach Moskau fliegen konnte. Ehemals schier endlose Distanzen schrumpften sprichwörtlich wie im...
Almaty und der Traum vom Fliegen
Die Geschichte des Flughafens Almaty beginnt mit einem kleinen, unbefestigten Flugfeld. Der Durchbruch kommt, als das Flugzeug in der Sowjetunion zum Transportmittel der Arbeiterklasse...
Jahre des Leids
Anna Kazapowa aus Kasachstan hat den Beginn und das Ende des Krieges bewusst miterlebt. Im Gespräch mit der DAZ berichtet sie, wie sie ihren...
9. Mai in Usbekistan: Tag der Erinnerung und Ehre
Auch in Usbekistan ist der 9. Mai ein Tag, um Kriegsopfern und Veteranen die Ehre zu erweisen. Überall im Land erinnern Denkmäler an die...