Zentralasien und EU im Online-Dialog
Grenzschutz, Kampf gegen Droggenschmuggel, Eindämmung von Terrorismus und Extremismus, Nachhaltigkeit: Trotz der weltweiten Corona-Pandemie gibt es nach wie vor unzählige andere Themen, in denen...
Brautwerbung mit Wolgadeutschen
Wir freuen uns, unseren Leserinnen und Lesern eine neue Rubrik vorzustellen: "Auf den Spuren der Russlanddeutschen". In dem ungewohnten Format lernen Sie interessante Fakten...
Natascha Dubs: „Wir sind ein Theater, das sich außerhalb der Zeit bewegt“
Die bewegende Geschichte des deutschen Theaters in Kasachstan endete nicht, wie man vermutete, nach der Auswanderung des kompletten ersten Ensembles nach Deutschland. Doch deren...
Ein Hauch von Kasachstan mitten im Odenwald
Kumys ist der Lieblingstrunk der Kasachen. Doch auch in Deutschland wird das erfrischende Stutenmilchgetränk produziert. Das ist einem Deutschen zu verdanken, der einst in...
Das vielleicht letzte stalinistische Gebäude der Sowjetunion
Die Stalin-Architektur prägte auch das sowjetische Alma-Ata. Eine der Bauten erinnert besonders an den "Zuckerbäckerstil", mit dem die Nachfolger später brachen.
Wer Almaty zu Fuß...
VON INNA ZU AVEHA
Inna Herrmann ist sicher: Solange es Kunst gibt, gibt es auch die Welt. Die Sängerin und Komponistin, besser bekannt unter dem Pseudonym AVEHA, sieht...
Zum Buch „Plutarchs Kopf“ von Sergej Tenjatnikow
Sergej Tenjatnikow besitzt die Fähigkeit, auch ohne ein formales Korsett pointiert und verdichtet zu schreiben. Lyrik auf hohem Niveau liest man in seinem Band...
Die Verbannung des Leo Trotzki nach Alma-Ata
Leo Trotzki ist wohl das prominenteste Opfer von Stalins Säuberungen. Die Geschichte seiner Ermordung im mexikanischen Exil ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist dagegen...
Pop-Art für Kasachstan
Der Deutsche Bernd Luz ist gleich mehrfach mit Kasachstan verbunden: Seine Lebensgefährtin und die gemeinsame Tochter leben in Almaty. Er selbst betätigt sich als...
Verdienter Lohn für einen würdigen Beitrag
In Berlin fand am 14. September die feierliche Übergabe des „Dostyk“ - Ordens des 2. Grades an Leonard Koschut, Übersetzer des Werkes von Abai,...